Zum Inhalt springen

Warum auf GA4 wechseln?

    Seit Juli 2023 sammelt Universal Analytics keine Daten mehr – die Server sind offline, und historische Berichte wurden ab Juli 2024 unwiderruflich gelöscht. Wer noch nicht auf GA4 umgestiegen ist, analysiert im Blindflug. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Strategie wird GA4 zum Gamechanger.

    Das Ende einer Ära – und der Startschuss für datengetriebene Innovation

    Als Google im Oktober 2020 GA4 einführte, war die Skepsis groß. Viele Unternehmen klagten über eine steile Lernkurve, ungewohnte Metriken und fehlende Kompatibilität mit bestehenden Universal-Analytics-Prozessen. Doch mit dem endgültigen Aus für UA hat sich das Blatt gewendet. GA4 ist nicht nur die einzige verbleibende Google-Lösung, sondern auch die logische Antwort auf eine sich rasant verändernde digitale Welt.

    „Der Wechsel zu GA4 ist kein Upgrade, sondern ein Paradigmenwechsel“, betont Lena Bauer, Webanalyse-Expertin bei der Münchener Agentur DataVision

    . „Wer heute noch an Universal Analytics festhält, riskiert nicht nur den Anschluss in der Datenanalyse, sondern auch wettbewerbsrelevante Insights.“

    Neue Features

    Wenn Sie auf der Suche nach einer leistungsstarken und zukunftssicheren Webanalyse-Lösung sind, ist es an der Zeit, auf Google Analytics 4 umzusteigen. Google Analytics 4 ist die neueste Version von Google’s beliebtem Analytics-Tool und bietet eine Vielzahl von neuen und verbesserten Funktionen, die es ermöglichen, Nutzerverhalten und Website-Leistung noch genauer zu analysieren und zu verstehen.

    Bessere Daten durch maschinelles Lernen

    Einer der wichtigsten Gründe, warum man auf Google Analytics 4 umsteigen sollte, ist die Nutzung von maschinellem Lernen zur Vorhersage von Nutzerverhalten. Durch die Integration von maschinellem Lernen können Unternehmen besser vorhersagen, wie Nutzer auf ihre Website reagieren werden, und die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität ihrer Website verbessern.

    App und Web in einem Tool

    Ein weiterer wichtiger Grund, warum man auf Google Analytics 4 umsteigen sollte, ist die Integration von App- und Web-Tracking. Mit Google Analytics 4 können Unternehmen Nutzerverhalten sowohl auf ihrer Website als auch in ihren Apps verfolgen und analysieren, was ihnen ein vollständigeres Bild von ihren Nutzern und ihrem Nutzerverhalten gibt.

    Mehr eigene Daten

    Darüber hinaus bietet Google Analytics 4 die Möglichkeit, benutzerdefinierte Events und Benutzermerkmale zu verfolgen. Dies ermöglicht es Unternehmen, wichtige Verhaltensweisen und Eigenschaften ihrer Nutzer zu verfolgen und die Ergebnisse in ihre Analyse und ihre Webanalyse-Strategie einfließen zu lassen.

    Insgesamt lohnt es sich, auf Google Analytics 4 umzusteigen, um von den neuen und verbesserten Funktionen zu profitieren und für die Zukunft gerüstet zu sein. Wenn Sie noch nicht auf Google Analytics 4 umgestiegen sind, sollten Sie es jetzt tun, um Ihre Online-Performance zu verbessern und Ihre Online-Ziele zu erreichen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert